Online Marketing Blog – eMBIS Akademie – der Blog für Online Marketer eMBIS GmbH

Wie steht es um Ihre B2B Social Media Strategie? Einladung zur Langzeitstudie 2020

Social Sharing
In Unternehmen ist Social Media längst als wichtiger Kommunikationskanal verankert. Konzerne, Handelsketten aber auch Start-Ups präsentieren uns als Verbrauchern Tag für Tag informative, unterhaltsame oder erhellende Social-Media-Beiträge in allen möglichen Formaten. Doch was machen Firmen, die im klassischen B2B-Geschäft unterwegs sind? Wie halten es Maschinenbau, Zulieferer, Verpackungshersteller und viele mehr mit LinkedIn, Facebook & Co.? Wie steht es dort um Strategie und Einsatz von Social Media in der Kommunikation?

» weiterlesen


Social-Media-Kommunikation für KMU: Was funktioniert und was nicht?

Social Buttons
Ein paar Klicks, ein schönes Foto, das Impressum und schon ist der Social-Media-Account für Unternehmen bei Facebook und Co. fertig. Und dann? Die Präsenz auf sozialen Plattformen schafft mehr Aufmerksamkeit für Marken und Produkte und stärkt das Image, kann aber auf lange Sicht auch mehr Reichweite, Lead-Generierung, Kundengewinnung und positive SEO-Effekte bedeuten – vorausgesetzt, Unternehmen wählen die richtige Strategie und die richtigen Inhalte.

» weiterlesen


Bewertung ohne Wirkung – Eyetracking-Studie zeigt Social Media Blindness

Sprechblasen
Das Ergebnis unserer Eyetracking-Studie in Kooperation mit dem Start-up EYEVIDO hat uns überrascht: Bewertungen auf Websites werden nur zu 30% wahrgenommen und Likes führen nicht zu einem positiven Eindruck oder gar einer positiven Handlung. Social Media-Feedback ist demnach für User nahezu unsichtbar und wirkungslos. In Anlehnung an die Banner-Blindness, also das Nichtbetrachten von Werbeanzeigen auf Webseiten, zeigt die Studie den Effekt der Social-Media-Blindness.

» weiterlesen


10 Punkte, die Sie bei Ihrem Social Media-Reporting beachten sollten

Haeader - 0101
Natürlich ist Im Rahmen der Erfolgskontrolle der eigenen Social Media-Kommunikation ein handfestes Reporting unerlässlich. Doch das Aufsetzen eines entsprechenden Reports geht nicht immer so einfach von der Hand. Stunden um Stunden an Arbeit fließen in das Reporting, und dann stellt sich oft nachträglich heraus, dass der entstandene 30-Seiten Bericht ungelesen in der Schublade verschwindet. Ein anderes Szenario: Die Reportzahlen können zwar in Windeseile exportiert und aufbereitet werden, besitzen jedoch keine Aussagekraft. Und die Beantwortung von Nachfragen samt einhergehenden Erklärungen kosten dann wieder jede Menge Zeit. Beides muss nicht sein! Aus diesem Grund haben wir für Sie 10 Punkte zusammengestellt, die Ihnen bei der Erstellung Ihres Social-Media-Reports helfen.

» weiterlesen


Social-Media Verhaltensregeln für Unternehmen – Was dürfen Mitarbeiter im Netz?

Social Sharing
In Zeiten von Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, Youtube, Blogs und Co. fragen sich Viele – Vorgesetzte und Mitarbeiter – wie sie mit diesen Plattformen umgehen sollen. Neben strategischen Fragen wie "Auf welchen Kanälen möchte ich mit meinem Unternehmen präsent sein?" oder "Was ist die konkrete Zielsetzung für meine Social Media Aktivitäten?" sollten auch die "Regeln und Rahmenbedingungen" definiert werden in denen sich die Social Media Verantwortlichen im Unternehmen bewegen dürfen, bzw. zu bewegen haben.

» weiterlesen


Nach oben