Oribi Analytics ist ein Webanalysedienst der Oribi Ltd., der verspricht aus Daten automatisiert echte Insights zu generieren. Wer sich bereits einmal mit Google Analytics & Co. beschäftigt hat, weiß, wie schwer es sein kann, aus der Datenflut Erkenntnisse zu ziehen. Deshalb fanden wir das Konzept spannend und waren begeistert von dem Angebot, Oribi einen Monat lang kostenlos zu testen. Welche Erfahrungen wir dabei gemacht haben, und ob Sie zukünftig von Oribi profitieren können, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
» weiterlesen
Ein A/B-Test, auch A/B-Splittest genannt, ist eine etablierte und verhältnismäßig unkomplizierte Methode, Webseiten im Sinne ihrer Zielsetzung zu optimieren. Es gibt spezialisierte Dienstleister, die für erschwingliche Budgets die Durchführung solcher Tests ermöglichen. Mittlerweile haben aber auch viele klassische Web-Analyse-Tools wie z.B. Google-Analytics, webtrekk oder etracker solche Funktionen integriert. Warum Sie A/B-Tests durchführen sollten, wie Sie dabei vorgehen und welche Tools Sie dabei unterstützen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
» weiterlesen
In meinem Berateralltag werden zum Thema Conversion immer wieder dieselben Fragen gestellt: Ist die eigene Conversion Rate eigentlich gut? Was ist überhaupt eine gute Conversion Rate? Und wie hoch ist eine durchschnittliche Conversion Rate? Im folgenden möchte ich daher genauer darauf eingehen, was eigentlich Sinn und Zweck einer Conversion Rate ist und vor allem, wie man diese sinnvoll nutzen und bewerten kann.
» weiterlesen
Natürlich ist Im Rahmen der Erfolgskontrolle der eigenen Social Media-Kommunikation ein handfestes Reporting unerlässlich. Doch das Aufsetzen eines entsprechenden Reports geht nicht immer so einfach von der Hand. Stunden um Stunden an Arbeit fließen in das Reporting, und dann stellt sich oft nachträglich heraus, dass der entstandene 30-Seiten Bericht ungelesen in der Schublade verschwindet. Ein anderes Szenario: Die Reportzahlen können zwar in Windeseile exportiert und aufbereitet werden, besitzen jedoch keine Aussagekraft. Und die Beantwortung von Nachfragen samt einhergehenden Erklärungen kosten dann wieder jede Menge Zeit. Beides muss nicht sein! Aus diesem Grund haben wir für Sie 10 Punkte zusammengestellt, die Ihnen bei der Erstellung Ihres Social-Media-Reports helfen.
» weiterlesen
Mit Eyetracking-Studien lassen sich visuelle Produkte wie Flyer, Broschüren, Webseiten oder Werbevideos optimieren. Bisher konnten hochqualitative Eyetracking-Studien nur im Labor durchgeführt werden und waren dadurch zeit- und kostenintensiv. Das in Koblenz ansässige Start-up EYEVIDO bietet jetzt die nötige Software und Infrastruktur, um Eyetracking-Studien webbasiert in der Crowd durchzuführen. Damit wird Eyetracking erstmals auch für kleinere Projekte interessant.
» weiterlesen