Online Marketing Blog – eMBIS Akademie – der Blog für Online Marketer eMBIS GmbH

Googles Geheimnis – von Relevanz, Crawling & Spam-Bekämpfung

so funktioniert die Suche

„How search works“ – Der Suchmaschinenmarktführer Google weiht uns ein, in die Geheimnisse seiner Such-Funktion, gibt Tipps, wie man eine Google-freundliche Webseite erstellt und wie man es am besten nicht tut.

Google will mehr Transparenz  in die komplizierten Funktionen, Algorithmen und Indexierungstechniken der weltgrößten Suchmaschine bringen. Frei nach dem Motto „So funktioniert die Suche – Aus Algorithmen werden Antworten“. Das alles nicht nur auf einer eigenen Webseite sondern auch noch per Videobotschaft auf YouTube – und zwar von keinem Geringeren als dem Google-Guru Matt Cutts. In einer zehnminütigen Videobotschaft stellt er höchstpersönlich und sehr amerikanisch die fantastischen Möglichkeiten dar, wie man mit dem Google-Insiderwissen eigene Webseiten verbessern und einem Spam-Ausschluss vorbeugen kann.

Matt Cutts erklärt „How search works“

„How search works“ ist eine neue Unterseite von Google Inside Search. Auf Inside Search werden die wichtigsten Google-Funktionen erklärt, die neuesten Features vorgestellt sowie Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene bereitgestellt. Der neue Bereich „How search works“ (So funktioniert die Suche) ist über die Hauptnavigation gleich an zweiter Stelle erreichbar und verbirgt die Unterpunkte: Die Story, Übersicht, Crawling und Indexierung, Algorithmen, Spam-Bekämpfung und Richtlinien. Die einzelnen Unterpunkte sind gut aufbereitet und helfen dabei ein generelles Verständnis für die komplexen Anforderungen einer Internetsuchmaschine im Allgemeinen zu erhalten.

Navigation von Google Inside Search

Probieren & studieren

Google will Qualität – und das nicht weil eben Google das will, sondern die Nutzer. In den letzten Jahren wurde also vom Giganten selbst immer wieder getestet, beobachtet und ausprobiert, warum sich beispielsweise User bei zwei sehr ähnlichen Suchergebnissen häufiger für das Eine entscheiden. Genau aus diesen Erfahrungswerten heraus, kann Google die Suchergebnisse optimieren und somit die Qualität der Ergebnisse verbessern. Das klingt verbraucherfreundlich – und ich weiß nicht ob Sie es in den letzten Jahren gemerkt haben: Es ist auch verbraucherfreundlich. Denn die Anzeige unpassender und „wirrer“ Ergebnisse ist nach meinem Empfinden in den letzten Jahren kontinuierlich zurückgegangen – dies wohl nicht zuletzt aufgrund der ausgefeilten Spam-Bekämpfung des Suchmaschinen-Giganten.

Spam ist nicht gleich Spam

Google ist schlau – und so können unterschiedlichste Arten von Spam aus den Suchergebnissen erkannt, herausgefiltert und entfernt werden. Diese Kategorisierung ist besonders spannend, da sie auch Seitenbetreiber treffen kann, die gar nicht wissen, dass sie eine Spam-Verdächtige-Seite betreiben. Zum Beispiel, weil Sie schlechte Texte mit exzessiven Keyword-Häufungen verwenden, sich auf Linktauschbörsen verlaufen haben oder sich Inhalte von anderen Webseiten „ausgeliehen“ haben. Es Lohnt zu lesen – definitiv!

Verständnis & Verfolgung

Google versteht – und zwar immer besser, die Anfragen von Suchenden. Dafür werden Programme geschrieben, Algorithmen  eingesetzt und das Web durch“crawlt“ – also mit cleverer Technik durchforstet. Das Ziel ist es, Usern wirklich die richtigen Antworten auf Ihre Fragen zu geben. Um diesem ambitionierten Ziel näher zu kommen, gibt sich Google auch großzügig mit Tipps für Website-Inhaber zur Verbesserung ihrer Web-Inhalte, ihres Rankings und damit von qualitativ hochwertigen Besucherzahlen.

Kaum zu glauben? Dann überzeugen Sie sich am besten selbst unter: How search works

Nach oben