Online Marketing Blog – eMBIS Akademie – der Blog für Online Marketer eMBIS GmbH

Alte Schätzchen: mit Google Trends aktuelle Entwicklungen erkennen den Wettbewerb richtig einschätzen

Trends

Das sucht die Welt: Das Analyse Tool Google Trends filtert heraus, welche Nutzer welches Keyword wie oft suchen – und vergleicht die Ergebnisse untereinander. Regional und weltweit können so Trends erkannt und zukünftige Entwicklungen prognostiziert werden. Google Trends gibt es seit 2006, fast schon ein alter Hut. Wir sind jedoch der Meinung, dass Google Trends immer noch ein Top-Tools ist, um die Suchhäufigkeit bestimmter Begriffe zu ermitteln. Übrigens: Fast genauso lange weisen wir als Weiterbildungsprofis für Online Marketing auf die Vorteile von Google Trends hin und stellen das Tool in unseren SEO- und Analytics-Seminaren vor. Und weil wir immer noch so davon überzeugt sind, haben wir auch gleich unseren Fachbeitrag zu Google Trends aktualisiert.

Aktuelle Trendthemen

Wenn Sie Google Trends aufrufen (www.google.de/trends/), finden Sie an erster Stelle „Empfohlene Meldungen“ und darunter „Aktuelle Trendthemen“ mit den dazugehörigen Infos zum jeweiligen Suchvolumen je nach Region bzw. im zeitlichen Verlauf. Diese Übersicht wird beinahe stündlich aktualisiert – ist also wirklich aktuell.

Die dort angezeigten Themen beziehen sich auf Deutschland und sind thematisch noch nicht sortiert. Über die entsprechenden Auswahlmenüs, lassen sich jedoch Kategorien und Länderoptionen wählen.

Die „Aktuelle Trendthemen“ geben einen groben Überblick darüber, was die Menschen auf der Welt oder in einem bestimmten Land gerade bewegt.

Google Trends - Start

Themen erkunden

Im oberen Bereich der Webseite finden Sie das Suchfeld „Themen erkunden“. Damit lässt sich die Entwicklung von Suchbegriffen analysieren und vergleichen. Dazu müssen lediglich die gewünschten Suchbegriffe eingegeben werden und schon erhalten Sie den Trend des Suchbegriffs im zeitlichen Verlauf. Über die entsprechenden Auswahlmenüs lassen sich Region, Zeitraum, thematische Kategorie sowie der Medientyp anpassen und die Ergebnisse dadurch spezifizieren.

So lassen sich Trends für bestimmte Themen oder Suchbegriffe analysieren und abschätzen. Saisonale Abhängigkeiten oder Interessen werden deutlich und helfen somit bei der Aussteuerung von Marketing-Kampagnen bzw. der Planung Ihres Suchmaschinenmarketings.

Das Ergebnis kann auf anderen Webseiten eingebettet, geteilt oder zur weiteren Verwendung als CSV-Datei heruntergeladen werden.

Google Trends - Vergleich 1

Achtung: Keine falschen Rückschlüsse ziehen!

Wie Sie im oben dargestellten zeitlichen Verlauf sehen, wird der Begriff „Kurs“ viel öfter gesucht als der Begriff „Seminar“. Eigentlich klar, den „Kurs“ wird auch im Zusammenhang mit „Börsenkurs“, „Aktienkurs “, „Schiffskurs“ usw. gesucht. Gerade deshalb hat Google den Menüpunkt „Kategorien“ eingeführt. Wie Sie in der oberen Grafik sehen, ist die Einstellung auf „Alle Kategorien“ gestellt. Somit werden bei den Analyse-Daten auch alle Variationen und Kombinationen der Suchbegriffe miteinbezogen. Wenn wir allerdings die Kategorie exakt benennen und beispielsweise auf „Beruf und Ausbildung“ setzen, werden nur noch die Suchanfragen für die Begriffe angezeigt, die dieser Kategorie zuzuordnen sind. Somit werden irreführende Suchanfragen wie „Börsenkurs“, „Aktienkurs“ oder „Schiffskurs“ nicht einbezogen. Jetzt ist zu erkennen, dass das Suchvolumen für die Begriffe „Seminar“ und „Kurs“ nahezu identisch ist:

Google Trends - Vergleich 2

Im unteren Bereich der Seite werden noch weiterführende Informationen zu regionalen Ausrichtungen sowie „Verwandten Suchanfragen“ angezeigt.

Google Trends - regional

Ähnlich wie die Suchbegriffe, lassen sich auch Standorte und Zeiträume vergleichen. Als Beispiel sehen Sie nachfolgend das Suchvolumen für den Begriff „Weiterbildung“ im Vergleich zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Weitere Informationen zu den Google Trends finden Sie in der Google-Trends-Hilfe. Dort finden Sie auch Informationen zur Datenaufbereitung und wie die Daten von Google skaliert und normalisiert werden.

Wie Sie mit Google Trends professionell und effektiv umgehen, lernen Sie z.B. in unseren eMBIS Seminaren Google Analytics, Web Analytics, SEO und AdWords, SEO Intensiv oder Google AdWords Intensiv.

Nach oben