Der erste Eindruck zählt, gerade im schnelllebigen Web, in dem immer mehr Angebote und Inhalte miteinander konkurrieren – und das meist nur zwei Klicks voneinander entfernt: ein Klick zurück zur Suchmaschine, der zweite zum nächsten Suchmaschinen-Eintrag. Die Leser geben einem Blog meist nur wenige Sekunden, in denen sie darüber entscheiden, ob sie einen Beitrag interessant finden oder nicht.
Teile der Beitragsreihe:
Teil 1: Die wichtigsten Bestandteile von Corporate Blogs
Teil 2: Indirektes Marketing durch Expertenwissen
Teil 3: Design & Technik – die richtigen Zutaten für Ihren Corporate Blog
Teil 4: Was macht einen erfolgreichen Blog-Text aus?
Teil 5: Mit Usability zu zufriedenen Usern und besserem SEO-Ranking
Stichwort Usability: Die Optimierung von Blogs
Da das Scannen zwangsläufig nur sehr oberflächlich erfolgen kann, machen nicht selten kleinste Nuancen den Unterschied aus. Lockt der linke, unformatierte Blogbeitrag ohne Bilder den Leser eher in den Text oder der rechte?
Checkliste einer erfolgreichen Blog-Content
Was wird nun bei diesem kurzen „Scannen“ von Blog-Beiträgen beurteilt? Bausteine wie das Blog-Layout, Überschriften, Teaser und Bilder sind das eine, aber auch auf folgende inhaltliche Fragen des Lesers ist zu achten:
- Ist das Thema des Beitrags für den Leser sofort erkennbar?
- Ist das Thema relevant? Können (Such-)Fragen der Zielgruppe beantwortet werden?
- Handelt es sich um einen unabhängigen oder einen Hersteller-Text (Sponsored Content)?
- Welches Format hat der Blog-Beitrag, z.B. Berichterstattung, Produktbeschreibung, Anzeige, Interview, Reportage/Nachricht, Pressemeldung oder persönliche Stellungnahme?
Wenn User bleiben, dann freut sich die Suchmaschine – Absprungraten minimieren
Auch aus Suchmaschinen-Sicht ist es wichtig, den Leser mit gutem, zu seinen Suchanfragen passenden Inhalten auf Ihrem Blog zu halten. Google kann messen, welche Einträge in der Suchmaschine von den Nutzern als wertvoll erachtet werden und welche nicht. Dabei ist entscheidend, wie lange Nutzer auf der jeweiligen Seite verweilen. Kehrt der Besucher einer Webseite sofort wieder zur Suchmaschine zurück – dieser Wert wird als Bounce Rate (Absprungrate) bezeichnet – und tritt dies gehäuft auf, so geht Google davon aus, dass es mit der Qualität der zugehörigen Webseiten-Inhalte nicht weit her sein kann. Experten erwarten, dass Google im Rahmen seiner Qualitätsbemühungen immer mehr auf solche Faktoren achtet.
Keyword-SEO an Relevanz verloren – dennoch wichtig
Zwar hat das reine Keyword-SEO heute an Relevanz verloren. Zu oft wurde versucht, den suchmaschinenoptimierenden Effekt auszunutzen und Beiträge mit den entsprechenden Begriffen regelrecht „vollgestopft“. Dennoch ist es aus Suchmaschinensicht nach wie vor wichtig, relevante Inhalte mit den wichtigsten Schlüsselbegriffen zu bieten, um von der gewünschten Zielgruppe in den Suchmaschinen gefunden zu werden.
Mehr Traffic über Blogs
Ein Unternehmensblog ist aus SEO-Sicht von unschätzbarem Wert. Bei erfolgreichen Blogs kommt ein beträchtlicher Anteil des Traffics nicht nur über die Webseite zum Unternehmen, sondern auch über den „Umweg“ Blog. Der Grund: Im Blog bündeln sich relevante Inhalte mit aktuellen News und wichtigen Suchbegriffen zu Ihrem Themenumfeld.
Und hier nochmals die gesamte Beitragsreihe „Blog Marketing für Einsteiger“ im Überblick:
Teil 1: Die wichtigsten Bestandteile von Corporate Blogs
Teil 2: Indirektes Marketing durch Expertenwissen
Teil 3: Design & Technik – die richtigen Zutaten für Ihren Corporate Blog
Teil 4: Was macht einen erfolgreichen Blog-Text aus?
Teil 5: Mit Usability zu zufriedenen Usern und besserem SEO-Ranking
Erleben Sie den Blogger und Content-Management-Experten Michael Firnkes in einem unserer bundesweiten eMBIS Seminare.:
Seminar | Ort | Termin | |
---|---|---|---|
Inhouse Seminar | Auf Anfrage |