Online Marketing Blog – eMBIS Akademie – der Blog für Online Marketer eMBIS GmbH

Arbeitserleichterung im Social-Media-Alltag mit den richtigen Tools

Tools Header

Ob als Community Manager, als Redakteur oder als Marketing-Verantwortlicher – im Social Media-Alltag muss man Vieles im Blick behalten, wiederkehrende Aufgaben strukturieren und erledigen und schnell auf aktuelle Ereignisse reagieren. Es gibt zahlreiche Social Media Tools, die darauf ausgelegt sind, einzelne Aspekte oder auch den gesamten Ablauf der Social-Media-Kommunikation im Unternehmen zu erleichtern und zu organisieren.

Dieser Blogartikel stellt drei praktische Tools vor, die eine echte Arbeitserleichterung im Social-Media-Alltag bedeuten können.

Weitere hilfreiche Social Media Tools und die Bedeutung und Nutzung von Analyse-Kennzahlen für Social Media können Sie in unserem Social Media Tools & Analysen Seminar kennen lernen.

Facebook-Benchmarking mit Fanpage Karma

Fanpage Karma bietet ein sehr nettes Zweikampf-Tool an, mit dem zwei Facebook-Fanpages miteinander verglichen werden können.

In die Bewertung fließen die Anzahlt der Fans, das wöchentliche Fanwachstum, das tägliche Engagement der Fans und eine Betrachtung der Antworten des Seitenbetreibers auf Reaktionen mit ein.

Das nachstehende Beispiel zeigt den Vergleich der beiden Facebook-Fanpages vom FC Bayern München und Borussia Dortmund.

Fanpage Karma vs. Beispiel
Quelle: http://www.fanpagekarma.com/vs#versusPage_scoreboardAndBots

Das Zweikampf-Tool greift dabei auf öffentliche Daten der Fanpages zu und ist kostenlos nutzbar.

Fanpage Karma bietet als Analyse-Tool in der kostenpflichtigen Version aber noch wesentlich mehr Funktionen, um die eigene Seite und die der Konkurrenz zu analysieren. Es können Reichweite und Marktanteile ermittelt werden und es gibt Empfehlungen, die eigenen Aktivtäten zu verbessern. So werden beispielsweise Postingzeiten vorgeschlagen und die eigenen Posts können kategorisiert werden. Fanpage Karma bietet dem Nutzer verschiedenen Pakete an, das günstigste für Facebook-Analysen liegt nach bei 49,90 € / Monat (Stand: November 2017).

Projekte übersichtlich verwalten mit Trello

Trello ist ein kollaboratives Organisations-Tool und kann für zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten genutzt werden. Die verschiedenen Aufgaben eines Projekts werden auf „Karten“ erfasst und in Listen sortiert – so kann alles übersichtlich im Blick behalten werden. Die Projekte wiederum sind als Board angelegt.

Trello ist auch per App für Tablets und Smartphones nutzbar.

Trello Beispiel
Quelle: https://trello.com/home

Das einzelne Trello-Board ist wie ein klassisches Kanban-Board aufgebaut, daher wird das Tool oft mit der Kanban-Methode verglichen. Tatsächlich kann Trello ebenfalls als Online-Tool für agiles Projektmanagement genutzt werden.

Kanban kurz erklärt:
Zu erledigenden Aufgaben werden auf Klebezettel notiert. Die Zettel durchlaufen beispielsweise auf einer Tafel mindestens drei Spalten mit verschiedenen Prozessstufen: Warteschlange (Backlog), in Arbeit (Work in progress), Erledigt (Done). Wichtigste Regel dabei: Die Anzahl der Aufgaben(zettel), die sich gleichzeitig in einer Spalte befinden dürfen, ist limitiert.

Vorteile dieser Methode: Man erkennt, wo es zu Staus im Ablauf kommt und fängt automatisch an, größere Aufgaben in Teilaufgaben zu zerlegen, um Zettel performanter durch die Spalten zum Ziel Done zu bekommen.

In Trello kann leider keine maximale Kartenanzahl pro Liste eingestellt werden, dies müsste von den Benutzern als Spielregeln definiert und eigenverantwortlich umgesetzt werden.

Durch den flexiblen Aufbau der Boards – Anzahl der Listen und Karten kann individuell angelegt werden – sind viele Einsatzmöglichkeiten, beruflich und privat, denkbar. Ob die Organisationen eines Festes, die Verwaltung von Aufgaben in einem Verein oder in einer Redaktion. Bestimmen Sie selbst, wie Sie die Listen anlegen, ob angelehnt an die klassische Form (Backlog à in Progress à in Review à Done) oder auf Ihr Team und Ihre Prozesse zugeschnitten (Markus à Susi à Klaus…).

Trello ist eine kostenlose Lösung. Zusätzlich gibt es drei kostenpflichtige Zusatz-Versionen (ab 5 $ pro Monat), über die der Daten-Upload von 10 MB auf 250 MB aufgestockt oder eine komplexere Nutzerstukur umgesetzt werden kann.

Einfaches Publishing über verschiedene Social-Media-Kanäle hinweg mit Buffer

Buffer ist ein ideales Hilfsmittel für jeden, der mehrere Social Media-Kanäle für ein oder auch gleich mehrere Unternehmen verwaltet. Mit Twitter, Facebook, LinkedIn, Google+, Pinterest oder Instagram. unterstützt das Tool alle wichtigen sozialen Netzwerke (Stand: November 2017).

Buffer Anbindung

Mit Buffer können Posts in verschiedenen Kanälen veröffentlicht werden. Dazu kann ein Post gleich für mehrere Kanäle verfasst werden. Dies bietet sich z.B. für Facebook und Google+ an.

Buffer Post

Der User hat die Möglichkeit, sofort oder zeitversetzt zu posten. Das kann von Post zu Post entschieden werden. Als weitere Unterstützung gibt es die Buffer „Queue“. Für die Queue werden pro Profil feste Posting-Zeiten definiert. Vorbereitete Posts werden dann automatisch dem nächsten freien Zeitfenster zugeordnet.

Buffer Post Time

Geplante Beiträge werden übersichtlich auf einem Kalenderblatt angezeigt werden.

Buffer's Social Media Calendar

Eine kleine Analytics-Komponente ist ebenfalls im Tool enthalten.

Buffer ist in einer Gratis-Version verfügbar, in der ein Nutzer pro angebotenem Social Media Plattform (ohne Pinterest) ein Profil bespielen kann. Weitere Pakete, speziell auch für die Arbeit im Team, sind buchbar (buffer.com/pricing).

Literaturempfehlungen:

  • Gerhard Geiger, Kanban: Optimale Steuerung von Prozessen, Hanser Verlag
  • Thomas Epping, Kanban für die Softwareentwicklung, Springer Verlag

Passendes eMBIS-Seminar: „Social Media Tools & Analysen“

Seminar Ort Termin
Inhouse Seminar Auf Anfrage
Nach oben